Boxer werden bei Wettkämpfen in Gewichtsklassen eingeteilt, um möglichst ausgewogene Kämpfe zu erhalten. Das freiwillige Wechseln der Klassen ist den Sportlern nicht erlaubt.
Doch welche Gewichtsklassen gibt es eigentlich im Boxen? Diese und weitere Fragen beantworten wir Euch auf dieser Seite.
- Das Wichtigste in 30 Sekunden
- Boxen Gewichtsklassen – Zweck der Einteilung
- Kann ein Boxer in einer anderen Gewichtsklasse antreten?
- Welche Gewichtsklassen gibt es im Boxen?
- Gewichtsklassen im Boxen der Männer
- Gewichtsklassen im Boxen der Frauen
- Welche Schutzausrüstung ist in welcher Gewichtsklasse Pflicht?
- Gewichtsklasse im Boxen und Einfluss auf Boxhandschuhe
Das Wichtigste in 30 Sekunden
- Wettkämpfe im Boxen werden nicht nur in Geschlechter, sondern auch in Gewichtsklassen eingeteilt.
- Die Einteilung nach Gewicht soll die Chancengleichheit der Sportler erhöhen.
- Ein Wechsel der Gewichtsklasse ist nur über eine Veränderung des Gewichts möglich.
- Je nach Organisation und Art des Wettkampfs werden die Gewichtsklassen unterschiedlich bezeichnet.
Boxen Gewichtsklassen – Zweck der Einteilung
Das moderne Boxen blickt auf eine lange Geschichte zurück. Der Faustkampf zwischen zwei Kontrahenten war erstmal 688 v. Chr. bei den olympischen Spielen vertreten. Im Gegensatz zu diesem antiken Faustkampf folgt das heutige Boxen festgelegten Regeln. Diese sollen einerseits die Gesundheit der Teilnehmer schützen und andererseits faire Kämpfe ermöglichen.
Stellt Euch einmal vor, Ihr müsstet gegen einen Gegner antreten, der deutlich größer und 25 Kilogramm schwerer ist? Die Einteilung in Gewichtsklassen soll genau das verhindern und stellt eine wichtige Regelgrundlage dar. Die Klassen umfassen kleine Gewichtsbereiche mit Differenzen zwischen zwei und sechs Kilogramm. Somit kämpfen nur Athleten gegeneinander, die ungefähr über das gleiche Körpergewicht verfügen.
Der Grund der Gewichtsklassen liegt auf der Hand: Ein schwerer Kämpfer ist oft größer und verfügt über eine größere Reichweite. Oder der andere Fall: Bei gleicher Körpergröße hat der schwerere Kämpfer eine höhere Schlagkraft. In beiden Fällen wäre der Kampf unausgeglichen und der leichte Kämpfer benachteiligt. Die Gewichtsklassen sorgen für Chancengleichheit, da beide Kämpfer über ähnliche körperliche Voraussetzungen verfügen.
Kann ein Boxer in einer anderen Gewichtsklasse antreten?
Nein, das ist heute nicht mehr möglich. Früher konnte ein Boxer bei den olympischen Spielen in einer höheren Gewichtsklasse antreten. Da dies jedoch in der Regel zu unfairen Kämpfen und dem Sieg der schwereren Kontrahenten führte, wurde diese Möglichkeit abgeschafft.
Die einzige Möglichkeit, um die Gewichtsklasse beim Wettkampf zu wechseln, besteht in der Gewichtsabnahme oder Gewichtszunahme. Manche Profis nutzen diese Möglichkeit und beeinflussen ihr Gewicht zum vorher bekannten Tag des Wiegens. Generell besteht in höheren Gewichtsklassen eine bessere Verdienstmöglichkeit, im Gegenzug sind allerdings die Gegner stärker.
Welche Gewichtsklassen gibt es im Boxen?
Die Einteilung nimmt die jeweilige Organisation vor dem Wettbewerb vor. Ihr müsst also an einem festgelegten Termin zum Wiegen. Verschiedene Verbände haben oftmals eigene Namen für die Klassen. So heißen die Gewichtsklassen beim olympischen Boxen anders als bei der Weltmeisterschaft, auch wenn die Grenzwerte meist identisch sind. In den folgenden Abschnitten zeigen wir Euch die Boxen Gewichtsklassen der Männer und Frauen bei:
- Deutschen Meisterschaften – DBV (Deutscher Boxsport-Verband)
- Europameisterschaften – EUBC (European Boxing Confederation)
- Weltmeisterschaften – IBA (International Boxing Association)
- Olympischen Spielen – IBA (International Boxing Association)
Bei den internationalen Gewichtsklassen gelten oft ungerade Zahlengrenzen. Das liegt an der Herkunft dieser Klassen aus dem englischen Raum. Hier wurden die Klassen in Pfund festgelegt. Die „krummen“ Zahlen kommen also durch die Umrechnung von Pfund in Kilogramm (1 Kilogramm = 2,20462 Pfund).
Gewichtsklassen im Boxen der Männer
In diesem Abschnitt listen wir Euch die Gewichtsklassen der erwachsenen Männer auf. Bei den Jugendwettkämpfen wie U13, U15, U17 und U19 gelten geringere Grenzen. Die Gewichtsklassen bei den Männern sind generell etwas höher angesetzt als bei den Frauen. Das liegt daran, dass der männliche Körper durchschnittlich muskulöser und dadurch schwerer ist als ein Frauenkörper.
Die Boxen Gewichtsklassen beim DBV (Deutscher Boxsport-Verband) sind:
Männer Boxen Gewichtsklasse des DBV | untere Grenze in kg | obere Grenze in kg |
Halbfliegengewicht | 46,001 | 48,000 |
Fliegengewicht | 48,001 | 51,000 |
Bantamgewicht | 51,001 | 54,000 |
Federgewicht | 54,001 | 57,000 |
Leichtgewicht | 57,001 | 60,000 |
Halbweltergewicht | 60,001 | 63,500 |
Weltergewicht | 63,501 | 67,000 |
Halbmittelgewicht | 67,001 | 71,000 |
Mittelgewicht | 71,001 | 75,000 |
Halbschwergewicht | 75,001 | 80,000 |
Cruisergewicht | 80,001 | 86,000 |
Schwergewicht | 86,001 | 92,000 |
Superschwergewicht | 92,001 | / |
Beim internationalen Profi-Boxen gelten oft die aus dem englischen Pfund umgerechneten Gewichtsklassen:
Männer Gewichtsklasse im Profi-Boxen | Grenze in kg | Grenze in Pfund |
Strohgewicht | bis 47,627 | bis 105 |
Halbfliegengewicht | bis 48,988 | bis 108 |
Fliegengewicht | bis 50,802 | bis 112 |
Superfliegengewicht | bis 52,163 | bis 115 |
Bantamgewicht | bis 53,525 | bis 118 |
Superbantamgewicht | bis 55,225 | bis 122 |
Federgewicht | bis 57,153 | bis 126 |
Superfedergewicht | bis 58,967 | bis 130 |
Leichtgewicht | bis 61,235 | bis 135 |
Superleichtgewicht | bis 63,503 | bis 140 |
Weltergewicht | bis 66,678 | bis 147 |
Superweltergewicht | bis 69,853 | bis 154 |
Mittelgewicht | bis 72,574 | bis 160 |
Supermittelgewicht | bis 76,203 | bis 168 |
Halbschwergewicht | bis 79,378 | bis 175 |
Cruisergewicht | bis 90,72 | bis 200 |
Schwergewicht | über 90,72 | über 200 |
Bei olympischen Wettbewerben, dem sogenannten Amateur-Boxen, gelten wieder andere Grenzwerte:
Männer Gewichtsklasse im Amateur-Boxen | Grenze in kg |
Fliegengewicht | bis 51 |
Federgewicht | bis 57 |
Leichtgewicht | bis 63,5 |
Weltergewicht | bis 71 |
Mittelgewicht | bis 80 |
Schwergewicht | bis 92 |
Superschwergewicht | über 91 |
Gewichtsklassen im Boxen der Frauen
Die Gewichtsklassen der Frauen im Boxen unterscheiden sich ebenfalls ein wenig bei den unterschiedlichen Wettbewerben. Generell sind die Gewichtsgrenzen hier etwas niedriger als bei den Männern, da der Frauenkörper im Durchschnitt etwas leichter ist. Wir listen Euch hier die Grenzwerte der erwachsenen Frauen auf, bei den Jugendmeisterschaften (U13, U15, U17, U19) gelten niedrigere Werte.
Bei deutschen Meisterschaften der Frauen gelten die Gewichtsklassen des Deutschen Boxsport-Verbands (DBV):
Frauen Boxen Gewichtsklasse des DBV | untere Grenze in kg | obere Grenze in kg |
Minimumgewicht | 45,001 | 48,000 |
Halbfliegengewicht | 48,001 | 50,000 |
Fliegengewicht | 50,001 | 52,000 |
Bantamgewicht | 52,001 | 54,000 |
Federgewicht | 54,001 | 57,000 |
Leichtgewicht | 57,001 | 60,000 |
Halbweltergewicht | 60,001 | 63,000 |
Weltergewicht | 63,001 | 66,000 |
Halbmittelgewicht | 66,001 | 70,000 |
Mittelgewicht | 70,001 | 75,000 |
Halbschwergewicht | 75,001 | 81,000 |
Schwergewicht | 81,001 | / |
Im Profi-Boxen der Frauen gelten die aus dem englischen Pfund umgerechneten Werte:
Frauen Gewichtsklasse im Profi-Boxen | Grenze in kg | Grenze in Pfund |
Minimumgewicht | bis 46,266 | bis 102 |
Strohgewicht | bis 47,627 | bis 105 |
Leichtfliegengewicht | bis 49,988 | bis 108 |
Fliegengewicht | bis 50,802 | bis 112 |
Superfliegenwicht | bis 52,163 | bis 115 |
Bantamgewicht | bis 53,525 | bis 118 |
Superbantamgewicht | bis 55,225 | bis 122 |
Federgewicht | bis 57,153 | bis 126 |
Superfedergewicht | bis 58,967 | bis 130 |
Leichtgewicht | bis 61,235 | bis 135 |
Superleichtgewicht | bis 63,503 | bis 140 |
Weltergewicht | bis 66,678 | bis 147 |
Superweltergewicht | bis 69,853 | bis 154 |
Mittelgewicht | bis 72,574 | bis 160 |
Supermittelgewicht | bis 76,203 | bis 168 |
Halbschwergewicht | bis 79,378 | bis 175 |
Schwergewicht | über 79,378 | über 175 |
Im Amateur-Boxen der Frauen gelten die folgenden Gewichtsklassen:
Frauen Gewichtsklasse im Amateur-Boxen | Grenze in kg |
Fliegengewicht | bis 50 |
Federgewicht | bis 54 |
Leichtgewicht | bis 57 |
Weltergewicht | bis 60 |
Mittelgewicht | bis 66 |
Halbschwergewicht | bis 75 |
Welche Schutzausrüstung ist in welcher Gewichtsklasse Pflicht?
Die Gewichtsklasse hat keine Auswirkungen auf die getragene Schutzausrüstung. Beim Boxen werden generell Boxhandschuhe und ein Zahnschutz getragen. Bei Männern ist zudem in den meisten Wettbewerben der Tiefschutz Pflicht, während dieser bei den Frauen freiwillig ist. In einigen Wettkämpfen ist auch ein Kopfschutz Plicht, beispielsweise im olympischen Boxen der Männer jedoch nicht.
Eine besondere Rolle nehmen die Boxhandschuhe ein. Sie unterscheiden sich je nach Geschlecht, Alter und Gewicht des Sportlers. Wenn Ihr die Gewichtsklasse wechselt, kann es passieren, dass Ihr Euch neue Boxhandschuhe zulegen müsst.
Gewichtsklasse im Boxen und Einfluss auf Boxhandschuhe
Die Boxhandschuhe stellen einen besonders wichtigen Teil der Schutzausrüstung dar. Sie sind es schließlich, die den Kopf und Körper des Gegners treffen. Je nach Gewichtsklasse und Einsatzbereich werden unterschiedliche Boxhandschuhe verwendet. Deren Gewicht wird in Unzen (oz) angegeben, wobei eine Unze einem Gewicht von 28,3495 Gramm entspricht.
Männer bis zur Gewichtsklasse Weltergewicht kämpfen mit Boxhandschuhen mit einem Gewicht von 10 Unzen. Die Klassen darüber, also beispielsweise Schwergewicht, kämpfen mit 12-Unzen Boxhandschuhen. Das soll die Schläge dieser enorm starken Sportler ein wenig bremsen und die Verletzungsgefahr reduzieren. Frauen kämpfen grundsätzlich mit Handschuhen mit einem Gewicht von 10 Unzen.
Typische Gewichte von Boxhandschuhen im Überblick sind:
- Training/Sparring: 14 – 20 oz
- Wettkampf Herren bis 67 kg: 10 oz
- Wettkampf Herren ab 67 kg: 12 oz
- Wettkampf Damen: 10 oz
- Wettkampf Jugendliche: 6 – 8 oz
- Wettkampf Kinder: 4 oz
- Boxsack Basics: Findet den perfekten Boxsack für euer Heimtraining - 23. November 2023
- Mobbing am Arbeitsplatz: Tipps & Hilfestellungen für Betroffene - 15. November 2023
- Wohnung & Haus effektiv vor Einbruch schützen: 10 Tipps & FAQ - 3. November 2023