Ungefähr alle zwei Minuten versucht ein Eindringling in Deutschland in ein Haus einzubrechen. Bei über einem Drittel aller Fälle bleibt es bei dem reinen Einbruchsversuch, was in erster Linie den mechanischen Sicherheitsvorkehrungen zu verdanken ist, die mittlerweile in vielen deutschen Haushalten Einbrechern den Zugriff deutlich erschweren.
Wie ihr eure Wohnung sichern könnt, welche Förderungsmöglichkeiten es für den Einbruchschutz gibt und welche Maßnahmen ihr noch ergreifen könnt, um die Einbruchsicherheit zu erhöhen, erfahrt ihr in den folgenden Abschnitten.
Einbrüche: 5 Fakten zu Einbrüchen
Zunächst haben wir fünf Fakten vom BKA zum Thema Einbrüche für euch zusammengestellt, damit ihr seht, dass dies ein sehr ernst zu nehmendes Problem ist:
- Einbruchshäufigkeit: Laut Bundeskriminalamt gab es in Deutschland in 2020 etwa 90.000 Einbruchsdelikte, ein Rückgang im Vergleich zu den Vorjahren. Es ist aber wichtig zu beachten, dass dies nicht bedeutet, dass ihr euch weniger schützen solltet.
- Tageszeit: Interessanterweise finden die meisten Einbrüche tagsüber statt, insbesondere in der Zeit zwischen 10 und 16 Uhr, wenn viele Menschen bei der Arbeit sind. Das zeigt, dass es wichtig ist, eure Wohnungen und Häuser auch tagsüber gut gesichert zu halten.
- Saisonalität: Die Anzahl der Einbrüche steigt in den dunkleren Monaten, insbesondere von Oktober bis Februar. Dies liegt wahrscheinlich daran, dass die Dunkelheit den Einbrechern mehr Deckung bietet.
- Aufklärungsquote: Die Aufklärungsquote bei Einbruchsdelikten ist im Vergleich zu anderen Verbrechen relativ niedrig. In 2020 lag sie bei rund 36%. Das bedeutet, dass es oft schwierig ist, Einbrecher zu fassen und sie zur Rechenschaft zu ziehen.
- Sicherheitsmaßnahmen: Untersuchungen haben gezeigt, dass in rund 45% der Fälle Einbruchsversuche scheitern, da die Täter nicht in das Gebäude gelangen können. Dies zeigt die Wirksamkeit von guten Sicherheitsvorkehrungen.
Laut Angaben der Polizei verschaffen sich die Täter bei Einfamilienhäusern über Balkontüren oder Fenster Zutritt, während sie bei Mehrfamilienhäusern durch die Eingangstür eindringen. Eingeschlagene Fensterschreiben gibt es bei Einbrüchen heute kaum noch. Dies war früher, als die Einfachverglasung noch üblich war, eher der Fall. Oftmals sorgt schon der Abschreckungseffekt der Produkte zum Einbruchschutz dafür, dass der Täter es gar nicht erst versucht, sondern sich ein anders Objekt sucht.
Einbrecher, die nach kurzer Zeit keinen Erfolg haben, geben fast immer auf. Ungesicherte Fenster und Türen sind hingegen keine Hürde: Es reicht ein normaler Schraubenzieher, um sie in Windeseile leise zu öffnen. Deshalb lohnt sich die Investition in einen guten Einbruchschutz auf jeden Fall.
Wie verschaffen sich Einbrecher meistens Zugang zur Wohnung?
- Fenster: Besonders gefährdet sind Fenster im Erdgeschoss oder solche, die leicht zugänglich sind, z.B. durch eine Leiter oder ein nahegelegenes Dach.
- Türen: Einbrecher können versuchen, eine Tür aufzubrechen, das Schloss zu knacken oder eine unverschlossene Tür zu nutzen. Besonders gefährdet sind ältere Türen, die nicht mehr in einem guten Zustand sind oder Türen mit schwachen Schlössern.
- Kellerzugänge: Kellerfenster oder -türen können ebenfalls ein Eintrittspunkt für Einbrecher sein, insbesondere wenn sie nicht gesichert sind.
- Balkone und Terrassen: Dies gilt insbesondere für Wohnungen oder Häuser, bei denen der Balkon oder die Terrasse leicht zugänglich ist, z.B. von einer angrenzenden Struktur aus.
Einbrecher suchen oft nach dem Weg des geringsten Widerstands. Daher ist es wichtig, alle potenziellen Eintrittspunkte gut zu sichern und keine offenen oder ungesicherten Türen oder Fenster zu hinterlassen, auch nicht, wenn ihr nur kurz das Haus verlasst.
Welche Elemente sind wichtig für effektiven Einbruchschutz?
- Türen und Schlösser: Die Außentüren eures Hauses sollten stabil und widerstandsfähig sein. Zusätzlich sollten die Schlösser an euren Türen von hoher Qualität sein. Ein Sicherheitsschloss oder ein zusätzliches Riegel- oder Kettenschloss können die Sicherheit weiter erhöhen.
- Fenster: Fenster sind ein häufiger Zugangspunkt. Überlegt euch daher den Einbau von Sicherheitsglas oder nachrüstbaren Fenstersicherungen. Zusätzlich können Rollläden oder Gitter zusätzlichen Schutz bieten.
- Alarmanlagen: Alarmanlagen können abschreckend wirken und euch im Falle eines Einbruchs alarmieren. Es gibt eine Vielzahl von Systemen zur Auswahl, von einfachen Bewegungsmeldern bis hin zu komplexen Systemen mit Verbindung zu einer Sicherheitsfirma.
- Beleuchtung: Außenbeleuchtung, insbesondere mit Bewegungssensoren, kann abschreckend wirken und potenzielle Einbrecher in die Flucht schlagen.
- Bewegungsmelder: Bewegungsmelder sind eine effektive Möglichkeit, euer Zuhause vor Einbrechern zu schützen. Sie erkennen Bewegungen in ihrer Umgebung und können eine Reihe von Aktionen auslösen, wenn sie aktiviert werden. Das kann zum Beispiel das Einschalten von Lichtern sein, was dazu führen kann, dass Einbrecher sich ertappt fühlen und das Weite suchen. Sie können auch an ein Alarmsystem angeschlossen werden und dieses auslösen, wenn Bewegungen erkannt werden.
- Videoüberwachung: Kameras können sowohl abschreckend wirken als auch im Nachhinein dabei helfen, Einbrecher zu identifizieren.
- Sicherheitsfirma: Eine Sicherheitsfirma kann euch eine Reihe von Dienstleistungen anbieten, um euer Zuhause zu schützen. Dazu können Alarmsysteme und Überwachungskameras gehören, die mit einer Zentrale verbunden sind, die im Falle eines Alarms reagieren kann. Sie können auch Sicherheitsbewertungen durchführen und individuelle Sicherheitspläne für euer Zuhause erstellen.
- Sicherheitstore und -zäune: Ein robustes Tor oder ein Zaun kann es für Einbrecher schwieriger machen, auf euer Grundstück zu gelangen.
- Tresore: Wenn ihr wertvolle Gegenstände in eurem Haus habt, kann ein Tresor zusätzlichen Schutz bieten.
- Hund: Ein Hund kann ein effektives Abschreckungsmittel für Einbrecher sein. Hunde können Lärm machen und Aufmerksamkeit erregen, wenn sie jemanden bemerken, der sich eurem Zuhause nähert und das kann Einbrecher abschrecken.
Einbruchschutz bei Türen
Ganz egal ob Wohnungstür, Garagentor, Kellertür oder Haustür: Jede Tür bietet einem potentiellen Einbrecher die Gelegenheit, in eure Wohnung einzudringen. Deshalb sollten an all diesen Türen auch die Maßnahmen zum Einbruchschutz ansetzen.
Wenn ihr neu baut oder plant, eure Türen auszutauschen, dann solltet ihr jede Tür, durch die man ins Haus kommen kann, mit Türen ab der Widerstandsklasse RC 2 ersetzen. Diese Türen wurden nach DIN EN 1627 auf ihre Einbruchhemmung geprüft und konnten somit erfolgreich nachweisen, dass sie in ihrer Gesamtkonstruktion inklusive Beschlag, Schloss, Zarge und Türblatt keine Schwachstellen aufweisen. Insgesamt wird laut DIN EN 1627 zwischen sieben Widerstandsklassen (resistance class = RC) unterschieden:
- RC 1 N
- RC 2 N
- RC 2
- RC 3
- RC 4
- RC 5
- RC 6
Die Klassen RC 1 bis RC 3 eignen sich für den privaten Bereich, während die Klassen RC 4 bis RC 6 für den gewerblichen Einsatz von der Polizei empfohlen werden. Grundsätzlich rät die Polizei im normalen Privatbereich zu einem Einbruchschutz mit RC-2-Türen. Je nach eigenem Sicherheitsbedürfnis und dem Wert des Hausrates kommen aber auch Türen der Widerstandsklasse RC 3 in Frage.
Türen mit Nachrüst-Standard
Außerdem ist es denkbar, Türen einzusetzen, die zumindest mit Einbruchschutz-Merkmalen ausgestattet sind, die für die Nachrüstung von Elementen zum Einbruchschutz empfohlen sind. Dazu gehören:
- Zylinderschlösser (Einsteckschlösser)
- Profilzylinder mit Bohrschutz
- Schutzbeschlag mit einer Zylinderabdeckung als Ziehschutz
- Fallensperre
- Türspion
- Integrierte Türspaltsperre wie beispielsweise durch ein Kastenriegelschloss
- Türgitter
Einbruchschutz bei Türen nachrüsten
Wenn ihr vorhandene Türen nicht komplett austauschen möchtet, könnt ihr den Einbruchschutz auch nachrüsten. Die Polizei empfiehlt in diesem Zusammenhang vor allem Nachrüstsätze, Zusatzschlösser, Mehrfachverriegelungen mit Sperrbügel, Querriegelschlösser und Bandseitensicherungen. Auch Zylinderschlösser, Profilzylinder und Schutzbeschläge können die Einbruchsicherheit erhöhen.
Achtet immer darauf, dass die Elemente für den Einbruchschutz die notwendigen Zertifizierungen aufweisen. Schwache Türblätter sollten entweder gegen massive Türblätter ausgetauscht oder entsprechend verstärkt werden. Zudem ist ein Weitwinkelspion mit einem Winkel von wenigstens 180 Grad empfehlenswert. Auch eine Türsprechanlage, die gegebenenfalls mit einer Videokamera kombiniert wird, kann den Einbruchschutz erhöhen. Lasst Nebeneingangstüren mit massiven Schubriegeln oder starken Vorlegestangen aus Profilstahl oder Holz absichern. Diese sind im oberen und unteren Drittel der Tür anzubringen.
Gittertüren als Einbruchschutz
Gittertüren können ebenso wie Fenstergitter einen zusätzlichen Einbruchschutz für euer Zuhause darstellen. Sie dienen als eine zusätzliche physische Barriere, die es potenziellen Einbrechern erschwert, Zugang zu eurem Zuhause zu erhalten.
Vorteile von Gittertüren:
- Verstärkter Einbruchschutz: Gittertüren bieten eine zusätzliche Sicherheitsschicht, indem sie eine starke physische Barriere darstellen. Sie können dazu beitragen, Einbrüche zu verhindern, indem sie den Zugang zu Haupteingangstüren oder Schiebetüren erschweren.
- Abschreckung: Die Anwesenheit von Gittertüren kann Einbrecher abschrecken, da sie ein sichtbares Zeichen dafür sind, dass euer Zuhause gut gesichert ist.
Zu beachten:
- Notausgänge: Wie bei Fenstergittern ist es wichtig, sicherzustellen, dass Gittertüren die Sicherheit nicht beeinträchtigen, indem sie Notausgänge blockieren. Es gibt Modelle, die sich von innen leicht öffnen lassen, um im Notfall einen sicheren Ausgang zu gewährleisten.
- Ästhetik: Gittertüren sind in einer Vielzahl von Stilen und Designs erhältlich, sodass ihr eine Option wählen könnt, die zur Ästhetik eures Hauses passt.
- Qualität und Installation: Es ist wichtig, hochwertige Gittertüren zu wählen und sie von Fachleuten installieren zu lassen, um die bestmögliche Sicherheit zu gewährleisten.
Einbruchschutz bei Fenstern
Auch bei Fenstern ist Einbruchschutz das A und O. Ob bei Neubauvorhaben, bei einem Fensteraustausch im Rahmen einer Sanierung oder als Nachrüstung bei vorhandenen Fenstern und Terrassentüren, der Einbruchschutz lässt sich in allen drei Fällen realisieren.
Fenster mit RC 2 und RC 2 N verbauen
Bei einem Neu- und Umbau ist es empfehlenswert, Fenstertüren und Fenster auszusuchen, die in puncto Einbruchhemmung nach DIN EN 1627 geprüft wurden. Diese Fenster wurden als Gesamtkonstruktion von Beschlag, Verglasung und Rahmen auf die Einbruchhemmung getestet. Auch bei Fenstern werden sieben Widerstandsklassen unterschieden:
- RC 1 N
- RC 2 N
- RC 2
- RC 3
- RC 4
- RC 5
- RC 6
Grundsätzlich seid ihr genauso wie bei Türen mit der Widerstandsklasse RC 2 gut beraten, wenn ihr Fenster für den privaten Bereich auswählt. Sie verfügen über eine einbruchhemmende Verglasung, Pilzkopfzapfen-Beschläge und abschließbare Fenstergriffe. Auch Fenster der Widerstandsklasse RC 3 werden mitunter für private Wohnungen und Häuser gewählt. Sie verfügen über eine P5A-Verglasung, sodass der Widerstandswert noch höher ist.
Alternativ könnt ihr in Erwägung ziehen, RC-2-N-Fenster zu wählen. Bei ihnen fehlt die einbruchhemmende Verglasung, allerdings greifen Einbrecher nur sehr selten das Glas an, sodass diese Fenster dennoch sehr sicher sind. Pilzkopfzapfen-Beschläge und einen abschließbaren Fenstergriff bietet die Widerstandsklasse RC 2 N ebenfalls. Für die oberen Geschosse, die von Einbrechern nur mit einer Aufstiegshilfe wie einer Leiter oder einer Mülltonne erreicht werden können, genügen in der Regel Fenster der Widerstandsklasse RC 1 N.
Fenster mit Nachrüst-Standard
Möglich ist es auch, Fenster und Fenstertüren zu verwenden, die wenigstens über für die Nachrüstung vorhandener Komponenten empfohlenen Einbruchschutz-Eigenschaften verfügen. Dazu gehören Pilzkopfzapfen-Beschläge, einbruchhemmendes Glas der Klasse P4A und ein abschließbarer Fenstergriff.
Derartige Fenster mussten ihre Einbruchhemmung aber nicht in einer Prüfung unter Beweis stellen, wie das bei den Modellen der Widerstandsklassen der Fall ist.
Einbruchschutz bei Fenstern nachrüsten
Nicht immer können die vorhandenen Fenster ausgetauscht werden. Dann habt ihr die Möglichkeit, den Einbruchschutz nachzurüsten. In dieser Hinsicht empfiehlt die Polizei zum Schutz gegen Aufhebeln insbesondere Aufschraubsicherungen und Pilzkopfzapfen-Beschläge.
- Wenn ihr euch für die sichtbaren Aufschraubsicherungen entscheidet, solltet ihr wenigstens eine Sicherung auf der Griffseite und eine Sicherung auf der Bandseite anbringen. Zudem wird jeweils eine Aufschraubsicherung pro laufenden Meter empfohlen.
- Mit Pilzkopfzapfen-Beschlägen könnt ihr die Sicherungstechnik unsichtbar anbringen. Achtet darauf, dass sie nach DIN 18104 Teil 2 geprüft sind.
- Zudem empfiehlt die Polizei abschließbare Fenstergriffe gemäß DIN 18267. Sie sollten einem Drehmoment von 100 Newtonmetern widerstehen können, was der Widerstandsklasse FG-S-1 entspricht.
- Die polizeiliche Basisempfehlung kann durch einbruchhemmende Sicherheitsfolien oder eine einbruchhemmende Verglasung ergänzt werden.
- Darüber hinaus können gesicherte Glashalteleisten oder ein Getriebeanbohrschutz zum Einsatz kommen.
- Fenstergitter
Fenstergitter als Einbruchschutz
Fenstergitter können als wirksame Methode zum Einbruchschutz dienen. Sie bieten eine zusätzliche physische Barriere, die es Einbrechern erschwert, in das Gebäude einzudringen.
Vorteile von Fenstergittern:
- Zusätzliche Sicherheit: Fenstergitter bieten eine starke physische Barriere, die es Einbrechern erschwert, Fenster zu durchbrechen und in euer Zuhause einzudringen.
- Abschreckung: Die bloße Präsenz von Fenstergittern kann abschreckend wirken und potenzielle Einbrecher davon abhalten, euer Zuhause als Ziel auszuwählen.
Nachteile bzw. zu beachten:
- Notausgänge: Bei der Installation von Fenstergittern ist es wichtig, sicherzustellen, dass sie die Sicherheit nicht beeinträchtigen, indem sie Notausgänge blockieren. Es gibt Gittermodelle, die sich im Notfall von innen öffnen lassen.
- Ästhetik: Einige Leute zögern, Fenstergitter zu installieren, weil sie befürchten, dass sie das Erscheinungsbild ihres Hauses beeinträchtigen könnten. Es gibt jedoch viele verschiedene Arten von Gittern zur Auswahl, einige davon mit sehr attraktiven Designs.
- Installation: Die Installation von Fenstergittern sollte von einem Fachmann durchgeführt werden, um sicherzustellen, dass sie korrekt und sicher installiert sind.
Fördermöglichkeiten
Leider ist es nicht gerade preiswert, einen effektiven Einbruchschutz zu realisieren, so wie er von der Polizei empfohlen wird. Eigentümer und Mieter von Wohngebäuden haben aber die Möglichkeit, bei der KfW zinsgünstige Kredite sowie Zuschüsse aus den Förderprogrammen „Altersgerecht Umbauen – Kredit (159)“ und „Altersgerecht Umbauen – Investitionszuschuss (455)“ zu erhalten. Förderfähige Einbruchschutzmaßnahmen sind dabei:
- Haus- und Wohneingangstüren, die der Widerstandsklasse RC 2 entsprechen
- Mehrfachverriegelungssysteme mit Sperrbügelfunktion
- Tür-Nachrüstungen nach DIN 18104 Teil 1 oder Teil 2
- Einsteckschlösser nach DIN 18251, wenigstens Klasse 4
- Einbruchhemmende Verglasung der Klasse P4A entsprechend DIN EN 356
- Schutzbeschläge laut DIN 18257 ab Klasse ES 1
- Einbruch- und Überfallmeldung laut DIN EN 50131, wenigstens Grad 2
- Rollläden der Widerstandsklasse RC 2 oder besser
- Gitter der Widerstandsklasse RC 2 oder besser
- Fenster- und Fenstertür-Nachrüstungen entsprechend DIN 18104 Teil 1 oder Teil 2
- Türspione
- Gegensprechanlagen und Türkommunikation
- Bild-Gegensprechanlagen mittels Videotechnik
- Baugebundene Not- und Rufsysteme
- Bewegungsmelder
- Anwesenheitsmelder
- Beleuchtung
- Elektronische Antriebssysteme für Rollläden
Für einzelne Maßnahmen liegt die Höhe des Zuschusses bei 20 Prozent auf die ersten 1.000 Euro der förderfähigen Investitionskosten. Bestimmte Nebenkosten sind dabei schon eingeschlossen. Zudem könnt ihr weitere 10 Prozent für jeden weiteren Euro pro Antrag erhalten. Ihr müsst mindestens 500 Euro investieren. Eine Bezuschussung erfolgt bis maximal 15.000 Euro der förderfähigen Investitionskosten pro Wohneinheit.
Weitere Tipps zur Sicherheit
Um herauszufinden, welche weiteren Sicherungsmaßnahmen Sinn ergeben, solltet ihr euch immer in die Rolle eines Einbrechers versetzen. Geht selbst um euer Haus und überlegt, wie ein Einbrecher vorgehen würde. Eine gute Idee ist es immer, in moderne Sicherheitstechnik zu investieren. Eine sichtbare Alarmanlage wirkt auf jeden Fall abschreckend und auch eine Überwachungskamera – selbst, wenn es nur eine Attrappe ist – hat schon so manchen Einbrecher abgehalten, überhaupt erst den Versuch zu starten, ins Haus einzudringen.
Alarmanlagen
Eine Alarmanlage kann sehr unterschiedlich konfiguriert werden. Sie schlägt beispielsweise Alarm sobald ein Fenster zu Bruch geht, eine Lichtschranke durchbrochen wird oder ein Bewegungsmelder auslöst – je nach Modell. Der auslösende Faktor kann dabei im Haus oder Garten angebracht werden.
Die meisten Modelle schlagen Alarm in Form von Beleuchtung, einer Sirene oder aber auch mittels einer Mitteilung an einen Wachdienst oder die Polizei. Je nach Modell kann dies noch durch einen Sicherheitscode unterbunden werden, sodass kein Fehlalarm ausgelöst wird.
Bewegungsmelder
Ein Bewegungsmelder löst aus, wie der Name schon sagt, sobald eine Bewegung registriert wird. Beim Durchbrechen einer Lichtschranke ist dies der Fall. Es gibt jedoch auch Infrarot Bewegungsmelder, diese lösen dann aus, wenn sich ein Objekt nähert, das sich von der Umgebungstemperatur unterscheidet. Details könnt ihr beim Infrarot Guide durchlesen.
Das Signal vertreibt die Einbrecher in Form einer Beleuchtung oder durch ein akustisches Signal. Der Bewegungsmelder kann (und sollte) natürlich auch an ein Alarmsystem gekoppelt sein.
Selbstverteidigungswaffen & Hunde
Sollten die Einbrecher in das Haus eingedrungen sein, muss der Einbruchschutz dafür sorgen, dass Sicherheitskräfte alarmiert werden. Allerdings seid ihr dann für eine gewisse Zeit auf euch selbst gestellt. Für den Notfall ist es daher ratsam, Waffen zur Selbstverteidigung im Haus zu haben. Beachtet hierbei aber die Richtlinien des Waffengesetzes. Auch ein Hund ist ein wachsamer Helfer gegen Einbrecher. Er wirkt nicht nur abschreckend und hält Einbrecher möglicherweise von einem Einbruch ab, er löst Alarm aus und kann Euch auch verteidigen, so lange es sich nicht gerade um einen Schoßhund handelt.
FAQ
- Boxsack Basics: Findet den perfekten Boxsack für euer Heimtraining - 23. November 2023
- Mobbing am Arbeitsplatz: Tipps & Hilfestellungen für Betroffene - 15. November 2023
- Wohnung & Haus effektiv vor Einbruch schützen: 10 Tipps & FAQ - 3. November 2023
Update: 2024-12-23 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API